Schwester

Schwester
1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen, sagte die Kröte zur Schildkröte.
Die Russen: Jede Kröte meint, sie sei eine Schildkröte, der nur die lästige Schale fehle. (Altmann VI, 503.)
2. Die Schwester ist näher als der Schwager. Grubb, 49.
3. Es kommt wol, dass jemand mit Einer Schwester viel Schwäger macht.Eiselein, 561.
4. Gute Schwestern machen gute Brüder.Cibot, 170.
5. Hat man ein Karch voll Schwestern, so hat man ein Wagen voll Schwäger.Gruter, III, 48; Lehmann, II, 264, 19.
6. Hättest du meine Schwester geheirathet, so wärst du mein Schwager geworden. (Böhmerwald.)
7. Schwester und Bruder können nur einmal miteinander markten.Graf, 217, 249.
Dies Sprichwort gehört dem 13. Jahrhundert an, in welches die Bestimmung fällt, dass Heergewäte (s.d.) und ⇨ Gerade(s.d.) nicht mehr ausgegeben werden sollen und der nächste Erbe nicht nur das Erbe, sondern auch Heergewäte nebst Gerade nahm. So wurde das Erbgut unter die Geschwister dann vertheilt und es konnte nun natürlich ferner weder ein männlicher Nachkomme Heergewäte, noch ein weiblicher Gerade fordern. Diese Sache war zwischen Bruder und Schwester einmal für immer abgemacht.
Mhd.: Swester vnd bruder mogen nur ainmal mit ainander markten. (Grimm, Weisth., II, 4941.)
8. Schwester vnd brüder vnd trewe freunde ist kein acker voll gesäet.Henisch, 530, 51; Petri, II, 534.
9. Viel Schwestern, viel Schwäger.Lehmann, II, 798, 60.
10. Was Schwester, sagte die Kammerzofe zur Kuhmagd.
Die Russen: Jede Haushenne nennt die Fasanin Schwester. (Altmann VI, 390.) Und in Habesch: Schwester, Schwester, rief die Kuh, als sie die Kamelstute kommen sah.
11. Wenn die Schwester aus dem Haus, ist die Schwesterschaft aus.
Sie wird fremd.
Böhm.: Sestra vdaná, sousedka nazvaná. (Čelakovsky, 398.)
12. Wenn die Schwester ist vermählt, sie nur für eine Nachbarin zählt.
13. Wer eine schöne Schwester hat, bekommt bald einen Schwager. Verse des früher sehr beliebten volksthümlichen Liedes: Gib, blanke Schwester, gibt uns Wein, von Joh. Ludw. Gericke, vgl. Hoffmann a.a.O. Str. 378.
14. Wer eine schöne Schwester hat, den liebkost jedermann.Pistor., VI, 87.
15. Wessen Schwester einen Karrenschieber heirathet, der bekommt einen Schlammfeger zum Schwager.
Holl.: Je zuster gezoend van een' kaaiman, dan krijg je een' modderman tot je zwager. (Harrebomée, II, 514b.)
16. Zwei Schwestern gegen einen Bruder.Graf, 189, 39.
Als die weiblichen Nachkommen zum Erbe zugelassen wurden, bekamen sie doch weniger als die gleichgestellten männlichen.
Fries.: Twa sustere aien annen brother. (Richthofen, 211.)
*17. Mit Einer Schwester zwei Schwäger machen.Petri, II, 476.
*18. Se het ere öldeste Süster up den Backawen settet.
So sagt man im Dithmarschen und Eiderstädtischen von der jüngern Schwester, wenn sie eher als die ältere heirathet. Nach Shakspeare muss in England die ältere unverheirathete Schwester auf der Hochzeit der jüngern barfuss tanzen und Affen nach der Hölle treiben. In Deutschland wird derselben zum Spott in solchem Falle ein Bock geschenkt. Köhler (227) bemerkt: »Ich erinnere mich nicht, irgendwo von dieser letztern Sitte etwas gelesen zu haben, doch hat mir Professor Witzschel in Eisenach erzählt, dass, als er vor Jahren mit seiner Braut eine Tante derselben in Darmstadt besucht, diese zu der Braut gesagt habe, sie könne nur, weil ihre Hochzeit früher als die ihrer Schwester stattfinden werde, der Schwester ein Böckchen geben. Ausserdem weiss ich, dass vor 40-50 Jahren in den weimarischen Dorfe Eckstadt auf der Hochzeit eines jüngern Bruders dem ältern unverheiratheten ein Böckchen geschenkt worden ist.« In der deutschen Bearbeitung von Shakspeare's The Taming of the Shrew aus dem Jahre 1672 Kunst über alle Künste: Ein bös' Weib gut zu machen, sagt (die böse) Katharina (Köhler, 51) in Bezug auf ihre jüngere Schwester: »Sie muss einen Mann haben, der ihr aufwartet, damit ich ihr zu Ehren auf der Hochzeit barfuss tanzen möge, wann mir der Bock zum Schimpf geschenkt wird und Affen nach der Hölle treibe.«
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Ich und meine Schwester nähen zusammen ein Hemd, sagte die Faule und fädelte die Nadeln ein.Franzos, Vom Don zur Donau.
*20. Sie ist auch der rechten Schwester eine. Döpler, I, 419.
Es ist eine Hexe gemeint.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwester — steht für: ein Geschwister weiblichen Geschlechts, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Geschwister das Mitglied einer weiblichen Ordensgemeinschaft (umgangssprachlich auch Nonne), siehe Ordensschwester eine traditionelle Berufsbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwester — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Anne ist Margarets kleine Schwester. • Schwester Bertha ist schon seit 20 Jahren hier. • Nick ist mit seiner Schwester im Wohnwagen. • Ich habe eine Schwester in München …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwester — Schwester: Der gemeingerm. Verwandtschaftsname mhd., ahd. swester, got. swistar, aengl. sweostor, aisl. systir (daraus entlehnt engl. sister), schwed. syster geht zurück auf idg. *su̯esor »Schwester«. Außerhalb des Germ. entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwester — Sf std. (8. Jh.), mhd. swester, ahd. swester, soster, as. swestar Stammwort. Aus g. * swester f. Schwester , auch in gt. swistar, anord. systir (Umlaut aus dem Plural und Formen mit e in der Folgesilbe), ae. sweostor. Mit t Einschub zwischen s… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwester — Schwester, 1) eine weibliche Person, welche mit einer andern Person einerlei Eltern hat; sind beide Eltern gemeinschaftlich, so heißt sie rechte od. leibliche S., ist nur der Vater od. die Mutter gemeinschaftlich, so heißt sie Halb od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwester — Schwester, eine weibliche Person, die mit einer andern Perion die gleichen Eltern hat; sind beide Eltern gemeinschaftlich. so heißt sie rechte oder leibliche S., ist nur der Vater oder die Mutter gemeinschaftlich, Halbschwester. S. ist auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwester — Krankenschwester; Pflegeperson (fachsprachlich); Krankenpflegerin; Schwesterherz (umgangssprachlich); Diakonissin; Diakonisse * * * Schwes|ter [ ʃvɛstɐ], die; , n: 1. weibliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die …   Universal-Lexikon

  • Schwester — die Schwester, n (Grundstufe) eine weibliche Person, die die gleichen Eltern hat wie eine andere Person Beispiele: Sie ist noch hübscher als ihre Schwester. Heute besucht mich meine Schwester. die Schwester, n (Aufbaustufe) eine Frau, die im… …   Extremes Deutsch

  • Schwester — Schwẹs·ter die; , n; 1 eine weibliche Verwandte, die dieselben Eltern hat ↔ Bruder: ,,Wie viele Geschwister hast du? ,,Zwei Brüder und eine Schwester || K : Schwesterliebe 2 kath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwester S — Sabrina Setlur bei einem Konzert in Wiesbaden, November 2007 Sabrina Setlur (* 10. Januar 1974 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Rapperin. Mit mehr als zwei Millionen verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste weibliche Interpretin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”